Das Internet ist ja momentan voller Anleitungen für Behelfsmundschutze, trotzdem habe ich mich entschieden hier off-Topic noch eine Anleitung zu schreiben. Meine Zielsetzung ist die Prozessoptimierung für eine Massenproduktion.
Siegeltypare
Im Laufe des Spätmittelalters setze sich die Siegelurkunde als gängiges Rechtsdokument durch. Seinen Ursprung fand sie vermutlich im heutigen Frankreich und breitete sich in ihrer Nutzung weiter in Richtung Osten aus.
Gebendenadeln
Als kleines Präsent für meine Freundin gab es einige Gebendenadeln. Es sollten U-Förmige Nadeln für Schläfenzöpfe, große Nadeln für die Befestigung von Ansteckärmeln und normale Nadeln für den Schleier werden. Für die U-Förmigen Nadeln und die Ansteckärmelnadeln habe ich 2mm Mesingdraht verwendet für die normalen Nadeln 0,8mm.
Schuhe nähen … nicht verzagen
Weil ich vor einigen Wochen einem Freund mit seinen ersten Stiefeln half, kam ich auf die Idee einen Beitrag dazu zu schreiben wie sich das bei mir mit den Schuhen von den ersten Versuchen bis zum neuesten Paar entwicket hat.
Brustplatte Mk II
Da ich mit der ersten Brustplatte bei weitem nicht zufrieden bin ist offensichtlich, dass es mit dem Plattnern wie jedem Handwerk ist: Sich theoretisch damit zu beschäftigen bringt nur in Kombination mit Übung das gewünschte Ergebnis.
Gambeson
Den Gambeson habe ich genäht bevor dieser Blog geplant war, deshalb ist der Beitrag nur unvollständig bebildert. Er ist nicht nach einer historischen Vorlage gefertigt, sondern gemäß dem was mir für meine Rüstungsplanung und der Erfahrung nach am zweckmäßigsten schien.
Splinted Armour, aus gehärtetem Leder und Stahl
Das Ergebnis beim Lederhärten ist sehr unzuverlässig, von daher ist es ratsam kleine Verschnittstücke zu verwenden um auszuprobieren wie sich das Leder verhält. Zudem schrumpft das Material 10-30%, wird aber dicker. Notwendig ist: natürlich gegerbtes, unlackiertes Leder mit einer Dicke von mindestens 4-5mm.
Nierentasche aus dem 15. Jahrhundert
Auf Anfrage habe ich eine Gürteltasche in Anlehnung an einen Fund in Dordrecht gefertigt. Die Vorlage stammt zwar aus dem 17. Jahrhundert jedoch ist die Kontruktionsweise vom Spätmittelalter bis dahin nicht verändert worden.
Wams aus dem 15. Jahrhundert
Das Wams hat sich vermutlich aus dem Gambeson entwickelt, der durch aufkommen der Plattenrüstungen zwangsläufig an den Körper angepasst werden musste. Doublet ist der Französische Begriff der durch seine weiter gefasste Bedutung (die eine Form des Gambesons mit einschließt), auch einen Hinweis auf die Herkunft dieses Kleidungsstückes gibt.
Einen Gambeson waschen
Aus Sorge der Gambeson könnte wegen seiner vielen Schichten nach dem Waschen Schimmeln ist er seit dem Nähen etwa zwei Jahre „verschmockt“. Durch den Schweiß der mit dem Tragen der Rüstung zwangsläufig einher geht und weil der Gambi einfach mein Lieblingskleidungsstück ist, hat er in dieser zeit einen intensiven Geruch entwickelt. Das und der Hinweis meiner Freundin hat mich dazu bewogen ihn in der Winterpause zu Waschen. Wegen der Sorge um möglichen Schimmel war ich jedoch zögerlich. Einen Gambeson waschen weiterlesen